
Tarot Lexikon: B
B.O.T.A.
Builder of the Adytum. Eine Nachfolgegruppe des Ordens der goldenen Morgenröte, in der man sich intensiv mit Tarot befasst. Sie wurde 1920 von Paul Foster Case gegründet und ist bis heute aktiv. Hauptsitz ist der „Temple of Tarot and the Holy Quabalah“ in Los Angeles.
Baphomet
Angeblich von den Templern verehrter, weissagender Kopf. Von kirchlicher Seite zum Teufel umgedeutet. Von Elivas Levi in einer Weise dargestellt, die zur Vorlage vieler Teufeldarstellungen in verschiedenen Tarotdecks wurde.
Baphomet, Tarot der Unterwelt
finstere Tarotkarten mit bizarren Motiven des Schweizer Künstlers H.R.Giger und einem ausführlichen Kommentar von Akron. Siehe Künstler-Tarots.
Baum
Zentrales Symbol der Kabbala. Modell der gesamten Schöpfung, das aus 10 Zentren besteht, aus denen göttliche Kraft hervorgeht, sowie aus 22 Verbindungswegen zwischen diesen Zentren. Von vielen Tarotkennern werden diese 22 Verbindungswege mit den 22 Karten der Großen Arkana gleichgesetzt.
Blitz
plötzliche Erkenntnis, Offenbarung, himmlische Macht, Fingerzeig Gottes. Im Rider Tarot auf der Karte der Turm.
Bube der Kelche
Rider Tarot: liebevoller Impuls
Bube der Münzen
Rider Tarot: handfester Impuls
Bube der Schwerter
Rider Tarot: kritischer Impuls
Bube der Stäbe
Rider Tarot: spannender Impuls
Buch Thoth
von Antoine Court de Gébelin vermutete ursprüngliche Bedeutung des Wortes Tarot (siehe Name). Schon von Etteilla verwendete Bezeichnung für Tarot, der einen ägyptischen Ursprung der Karten betonen soll. Thoth war der Weisheitsgott der Ägypter und gilt als legendärer Begründer vieler esoterischer Traditionen gilt. Heute vor allem für den Crowley-Tarot verwendeter Name.